Mastodon katzenjens' Technik-Blog: atmel Mastodon
Posts mit dem Label atmel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label atmel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

30.09.2023

Alte Wählscheibentelefone an Fritzbox / Speedport betreiben


Mir ist erst kürzlich aufgefallen, dass die Impulswahl bei den neueren Routern bei den Analogtelefonanschlüssen nicht mehr zuverlässig funktioniert. Auch AVM schreibt, in den neueren Firmwares wird Impulswahl (IWV) im Gegensatz zu Tonwahlverfahren (MFV/DTMF) nicht mehr unterstützt. Aber da es immer noch genug Freunde nostalgischer Telefonendgeräte gibt, muss es doch irgendwas geben. Im Internet wurde ich nur teilweise fündig. Und die meisten Bauvorschläge waren entweder murkelig, kompliziert oder mit exotischen Prozessoren und Software durchzuführen.

09.07.2022

Digispark als USBasp ISP-Programmieradapter

Als ich vor 10 Jahren mit dem AVR-Kram anfing, bin ich über ein Selbstbau-USBasp Adaper bei guloshop.de gestolpert. Und da ich Bammel hatte, dass mir der Baustein durch eigene Blödheit kaputt geht, hatte ich schon damals über Ersatz nachgedacht. Die Originalfirmware liegt als Sourcecode beim Guloshop herum. Es ist eine Erweiterung des Codes von Fischl. Was liegt also näher, sich mit dem frisch erworbenen Adapter direkt einen Ersatz ATTINY85 zu brennen. (Meine Anleitung von damals ist leider nicht mehr gangbar. Ausserdem hat sich seitdem die Pinbelegung des Adapters geändert. Netterweise zum Vorteil, weil sonst gäbe es diesen Beitrag nicht.) Zudem die Teile damals Cent-Artikel waren. Inzwischen sind sie dank allerlei weltweiten "Besonderheiten" kaum noch lieferbar. Und wenn, dann zu Horrorpreisen.

27.03.2015

Atmel Praxistipps die Dritte

Preisbewusste oder geizige Bastler kaufen sich ungerne teure Originalprogrammieradapter für die Käferchen. Der Guloshop oder auch der Chinamann auf ebay bietet USBASP-kompatible Programmiergeräte für die Atmel Prozessorreihe an. Ein Nachteil, genau dieser gerne verwendete Programmieradapter wird im Atmel Studio 6 nicht unterstützt. Wenn man googelt, findet man zwar einige Tricks und Kniffe, wie man ihn doch einbindet. Aber leider muss man das für jeden Baustein und jede Fuseeinstellung neu bauen, ist somit oft kompliziert, fehlerträchtig und unpraktisch.

Mit einem Frontend für das Programm AVRDude, namentlich AVRDudess kann man sich die Arbeit etwas erleichtern. Dieses braucht man nicht einmal in das Atmel-Studio einbinden. Sondern man öffnet es einfach parallel zum Atmel Studio.